Samstag, 12. Januar 2013

Die B-Story offenbart das Thema


"Know your Theme"
Du hast also eine Idee für eine Geschichte, eine Figur, die sich einer Gefahr oder einem Problem stellen muss, der sie im Wendepunkt I begegnet.
Nun solltest du dir Gedanken machen, wie deine Geschichte endet. Du solltest dir Gedanken machen über den Wendepunkt II.

Wenn du dem Beat Sheet von Blake Snyder gefolgt bist, dann befindet sich deine Figur jetzt an ihrem tiefsten Punkt („Dark Night of the soul“). Sie ist besiegt oder geschlagen worden, hat alles verloren und sieht keinen Ausweg mehr aus ihrer Situation, es scheint keine Lösung in Sicht.
Wie um Himmels Willen soll man denn nu der Figur wieder auf die Beine helfen? Wie soll Autor sie jetzt dazu bringen, sich aufzuraffen und in den Dritten Akt zu marschieren, um sich der Gefahr (dem Antagonisten oder der antagonistischen Kraft) zu stellen?
Die Antwort liegt in der B-Story.

Die B-Story ist eine Nebenhandlung, die kurz nach dem Wendepunkt I eingeführt wird. Hier begegnet der Protagonist einer neuen Figur (manchmal auch mehreren), die einen eigenen Konflikt in sich trägt. Häufig ist die B-Story die Liebesgeschichte, es kann aber auch ein Buddy, ein Mentor, ein Verdächtiger, ein scheinbarer Gegner oder einfach nur eine Figur aus dem Umfeld sein.
Diese Figur wurde im II. Akt eingeführt und kommt nun dem Protagonisten in seiner schwersten Stunde zu Hilfe. Das muss nicht heißen, dass sie tatsächlich anwesend ist, es kann auch sein, dass etwas, das sie gesagt oder getan hat, dem Prota nun zu einer Einsicht verhilft. Diese Einsicht oder Erkenntnis ist es, aus der er neuen Mut schöpft. ( Dies ist häufig so bei Liebesgeschichten.)
Der Einfluß der B-Figur kann aber noch viel stärker sein, als bloße Worte, sie kann sogar den Plan zum Erreichen des Ziels aufbringen.
Dies erschien mir zunächst widersprüchlich, soll doch ein Protagonist aktiv sein und sich bewusst und mit all seiner Kraft in den III. Akt aufmachen.
Also habe ich mal bei meinem Pumphosentragenden Meister nachgesehen, und siehe da:
In Shakespeares „Romeo & Julia“ hat keiner der beiden Protagonisten die entscheidende „rettende“ Idee.
Sie kommt von einer Nebenfigur, Pater Lorenzo. Er ist es, der Julia vorschlägt, ihren eigenen Tod vorzutäuschen.
Und dieser Plan führt bekanntermaßen zu dem tragischen Ende, dem Tod beider Protagonisten.
Das ist auch ein gutes Beispiel, weswegen ich meine, dass der Wendepunkt II das Herzstück einer Geschichte ist: Julia schluckt Gift, um ihren eigenen Tod vorzutäuschen, damit sie mit Romeo zusammen sein kann. Doch Romeo erfährt nichts von dem Plan und nimmt sich das Leben.
Dies ist die Kernidee von Romeo & Julia (zusammen mit dem „Ende“: Auch Julia nimmt sich das Leben.)
Die Ausgangsidee (Zwei Kinder verfeindeter Familien verlieben sich ineinander) ist dagegen eher schwach und untergeordnet. Nur im Zusammenspiel mit einem starken Wendepunkt II entfaltet die Geschichte ihre enorme Kraft, die sie auch noch Jahrhunderte später zu einer der bekanntesten Liebesgeschichte aller Zeiten werden lässt.
Dabei ist der Wendepunkt II unmittelbar mit dem Ende verbunden.
Und somit mit dem Thema.


Juliet
Tell me not, Friar, that thou hearest of this,
Unless thou tell me how I may prevent it.
If in thy wisdom thou can`st give no help,
Do thou but call my resolution wise,
And with this knife I`ll help it presently.”



Friar Lawrence
Hold, daughter; I do spy a kind of hope,
Which craves as desperate an execution
As that is desperate which we would prevent.
If, rather than to marry Count Paris,
Thou hast the strength of will to slay thyself,
Then it is likely thou wilt undertake
A thing like death to chide away this shame,
That cop`st with death himself to scape from it;
And, if thou darest, I`ll give thee remedy.”

Es ist also Julias Androhung von Selbstmord, die dem Pater Lorenzo die Idee für seinen verwegenen Plan gibt. (If Thou hast the strength of will to slay thyself, then it is likely thou wilt undertake a thing like death to chide away this shame).
Und hier kommt eine weitere wichtige Anweisung: Die B-Figur trägt das Thema offen aus. Sie ist die Figur, die als einzige das Thema direkt aussprechen (und den Protagonisten damit konfrontieren darf.) Und hier kommt ein Trick: Wenn du keine Ahnung hast, wie dein Wendepunkt II aussehen soll, dann lasse deine Nebenfigur den Protagonisten, der sich gerade an seinem tiefsten Punkt in Selbstmitleid wälzt, direkt auf das Thema ansprechen. Die Reaktion und Antwort deines Protagonisten darauf, wird dir zeigen, wie du den Dritten Akt löst. Wenn dir das zu plump und zu direkt ist, kannst du es später wieder löschen, oder den Dialog subtiler gestalten. Für den Moment scheue dich aber nicht, das Thema ungeschminkt auf den Tisch zu bringen.
An dieser Stelle stellen die meißten Autoren fest, dass sie gar nicht wissen, was ihr Thema ist.
Das ist erst einmal nicht schlimm.
Es braucht schon eine Weile, um darüber nachzugrübeln.
Oft lässt sich das Thema auch nicht in einem Satz oder auf einen einzigen Aspekt reduzieren.
Je sicherer du dir aber dessen bist, je genauer du dein Thema benennen kannst, umso besser.
Denn wenn du es erst einmal hast, wirst du feststellen, dass du zurückgehen und viele Szenen neu umschreiben willst. Vor allem die Nebenfigur gewinnt nun an neuer Kraft, denn sie sollte nicht nur das Thema laut ansprechen dürfen, sie sollte eine eigene Motivation, einen eigenen Konflikt und Kampf (und somit eine eigene Sichtweise auf die Dinge) haben.
Sie spiegelt den Protagonisten und den Konflikt von einer anderen Seite wider.

Wenn du dich an diese Ratschläge hälst und deinen Entwurf danach anpasst, wirst du sehen, dass du deine Schreibe auf ein ganz neues Level hievst.
Aber so was von.

Hier noch ein paar Fragen, die du dir stellen kannst, um dein Thema einzukreisen:

Warum schreibst du diese Geschichte?
Was magst du an dieser Geschichte?
Was möchtest du deinen Lesern mitgeben?
Wie sind deine Hauptfigur und dein Thema miteinander verbunden?
Was ist die persönliche Botschaft, die deine Geschichte tragen soll?
Was ist der Titel deiner Geschichte? Überraschenderweise kann man das Thema oft in Arbeitstiteln finden.


Und wenn es dir immer noch schwer fällt, mit einer knackigen Idee für den Wendepunkt II zu kommen, dann spiele auch hier (genau wie am Anfang) das Spiel: „Was wäre wenn?“

Was wäre, wenn du einen anderen Charakter an dieser Stelle auftreten lässt?
Was ist das genaue Gegenteil, das hier passieren könnte?
Was ist das dramatischste, das passieren könnte?
Wie willst du, dass deine Leser reagieren oder was sollen sie an dieser Stelle fühlen?

Mache dir Notizen zu mehreren Möglichkeiten.
Nimm nicht die allererste Idee, aber verwerfe sie auch nicht sofort.
Gib dir mit dem Wendepunkt II sehr viel Mühe; die größte Mühe!
Lass dir also Zeit.

Und höre auf dein Unterbewusstsein, versuche nicht, mit purer Logik alles zu lösen.

 Hier geht es weiter zum Finale.



Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen